Aktion / Bericht
Demokratie lebt vom Mitmachen – Bernhard Suttner begeistert mit starkem Vortrag in Bad Reichenhall
Beim Vortrag von Bernhard Suttner in Bad Reichenhall wurde deutlich: Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen – aber auch vor großen Chancen. Mit klaren Worten, viel Erfahrung und konkreten Ideen zeigte der Politologe Wege zu mehr Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Beteiligung. ➡ Jetzt reinlesen – und erfahren, warum Demokratie mehr ist als eine Wahlentscheidung!
Bernhard Suttner, Mitinitiator des Bienen-Volksbegehrens, spricht in Bad Reichenhall über Wege aus der gesellschaftlichen Spaltung.
„Können wir noch gemeinsam?“ – Unter diesem Titel sprach der Politologe und frühere ÖDP-Landesvorsitzende Bernhard Suttner am 14. Juli 2025 in den Poststuben Bad Reichenhall über Wege aus der gesellschaftlichen Spaltung und darüber, wie Demokratie wieder als gemeinsame Aufgabe verstanden werden kann. Eingeladen hatte der ÖDP-Kreisverband Berchtesgadener Land – und zahlreiche Interessierte kamen, hörten zu, diskutierten mit und gingen inspiriert nach Hause.
Drei zentrale „Baustellen“ für den Zusammenhalt
In seinem Vortrag zeigte Suttner eindrucksvoll, woran unsere Gesellschaft derzeit krankt – und wo wir anpacken können. Er gliederte seine Analyse in drei zentrale „Baustellen“:
1. Kommunikation – streiten mit Haltung
Polarisierung sei nicht grundsätzlich schlecht, so Suttner, solange sie zum Erkenntnisgewinn führe. Doch Populismus setze auf einfache Antworten und entlaste das Denken. Dabei sei Dialog gerade in Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Wassermangel und wachsender Verschuldung wichtiger denn je. Ein Verweis auf Artikel 1 und 20 des Grundgesetzes – die Würde des Menschen und die Gewaltenteilung – unterstrich die demokratischen Grundpfeiler, die nicht zur Disposition stehen.
2. Gesellschaftliches Engagement – Demokratie lebt vom Mitmachen
Suttner appellierte an die Zuhörenden, sich in Vereinen und Verbänden einzubringen. Das sei kein Selbstzweck, sondern zentral für ein funktionierendes Gemeinwesen. Auch in der Kommunikation empfahl er, „Ich-Botschaften statt Du-Angriffe“ zu nutzen, um in Diskussionen Brücken zu bauen statt Gräben zu vertiefen.
3. Neue Gerechtigkeitspolitik – Macht fair verteilen
Demokratie komme aus dem Gleichgewicht, wenn wenige über viele entscheiden, warnte Suttner. Die Trickle-Down-Theorie habe sich als wenig hilfreich erwiesen. Stattdessen brauche es Teilhabemöglichkeiten wie Bürgerräte und eine gerechte Klimapolitik mit sozialem Ausgleich – etwa durch ein gut kommuniziertes Klimageld. In der Schweiz funktioniere das bereits.
Auch über die Rolle der Medien wurde diskutiert: Suttner äußerte die Hoffnung, dass Europa ein öffentlich-rechtliches, gemeinwohlorientiertes Nachrichtennetzwerk aufbaut – als Alternative zu den marktbeherrschenden Plattformen aus den USA.
Diskussion und Ausblick: Demokratie braucht uns alle
Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, unter anderem zu Chancen und Herausforderungen von Bürgerräten und dem Umgang mit sozialen Medien. Der Tenor des Abends: Demokratie lebt vom Mitmachen, vom Zuhören und vom respektvollen Streit.
Neuer ÖDP-Ortsverband in Planung
Der Kreisverband der ÖDP Berchtesgadener Land plant derzeit die Gründung eines Ortsverbands in Bad Reichenhall. Wer Lust hat, sich aktiv einzubringen, ist herzlich willkommen!